home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Einen wunderschönen guten...
-
- Dies ist der Versuch einer Dokumentation für:
-
- MCWR_SND.CPX Version 1.0
-
-
- Einleitung
-
- Das vorliegende CPX ist ein Ersatz für das SOUND.CPX von ATARI.
- Die Bedienung ist im Prinzip die gleiche; deshalb werde ich nur auf die
- Änderungen eingehen. Eigentlich erklärt sich sowieso alles von selbst.
- (Warum tippe ich das hier eigentlich?)
-
- Falls jemand eventuell auftretende Seitenhiebe, Sticheleien oder sonstiges
- nicht versteht, dies aber gerne möchte, dem kann ich nur folgendes
- empfehlen:
-
-
- - Einstieg in die DFÜ (falls nicht schon geschehen)
- - Eintragen in die Mailbox MAUS WI2
- - Beitrag zahlen
- - Regelmäßig 'ÖFFENTLICH' lesen
-
- Wem dann immer noch nicht alles klar ist:
-
- - Gruppenchef und Beta-Tester für 'Zeig's mir' werden (letzteres ist so
- ziemlich unmöglich)
- - Regelmäßig 'GRUPPE CHEF' und 'ZEIGSMIR' lesen
-
- Schon nach wenigen Tagen wird sich dann ein nicht reversibler Effekt
- einstellen... Aber dafür versteht man dann auch das, was man wissen wollte.
-
-
-
- Das 'Warum'
-
- Diese Frage sollten sich viele Programmierer stellen!
-
- In meinem Fall war es so, daß ich auf ein Programm stieß (Zeig's mir), das
- den MCWR-Cookie unterstützt (Erklärung kommt gleich). Leider fand ich kein
- Programm, daß diesen vernünftig einstellt.
-
- Dazu gesellte sich der Umstand, daß das SOUND.CPX von ATARI unter Hi und
- TrueColor (zumindest auf der NOVA) abstürzt...
-
-
-
- Der MCWR-Cookie
-
- Dieses kleine Gebilde soll ein Manko der ATARI-DMA-Sound Unterstützung
- ausmerzen. Es gibt nämlich keine!
-
- ATARI hat leider versäumt, Betriebssystemaufrufe einzuführen, die den
- DMA-Sound beeinflussen. Noch schlimmer ist die fehlende Möglichkeit, den
- momentanen Status abzufragen.
-
- Somit wurde der Cookie kreiert - aber leider nicht von ATARI!
-
- Egal. In diesen Cookie schreibt man den Zustand der DMA Hardware und kann
- ihn so wieder einstellen.
-
-
-
-
- Das CPX
-
- Tja, hier isses nun. Es wird - wie alle CPXe - in den dafür vorgesehenen
- Ordner kopiert, und das war's. Das SOUND.CPX von ATARI kann man nun löschen.
-
- Nun die Unterschiede in Look, Bedienung und Funktion des CPX, im Vergleich
- zum Original:
-
- - Farbe! (Hallo Patrick, Hallo Reiner) Das CPX wurde etwas farbiger
- gestaltet, um nicht ganz so langweilig zu erscheinen. In Monochrom stellt
- sich natürlich die alte Langeweile wieder ein.
-
- - Keine Abstürze in Hi- oder TrueColor (Gruß an Martin und Gerhard)
-
- - MCWR_SND erzeugt einen MCWR-Cookie (falls nicht schon vorhanden), sofern
- dies Möglich ist; soll heißen: Ein COOKIE-Jar muß da sein, und Platz für
- den Eintrag muß er auch noch haben.
-
- - Der MCWR-Cookie wird benutzt!!! Beim Neuladen des CPX (oder Booten des
- Rechners) werden die gesicherten Werte eingestellt und in den COOKIE
- eingetragen. Bei jedem Aufruf des CPX werden die aktuellen Werte des
- COOKIEs eingestellt (da hilft auch 'Abbruch' nichts). Jeder Änderung folgt
- eine Aktualisierung des COOKIEs.
-
- - Den Lautsprecher des TT kann man abschalten. Die geschah auf Wunsch von
- 50% der Beta-Tester (Danke Reiner).
-
- - Die selben 50% schlugen auch vor, die Beimischung des PSG-Signals
- einstellen zu können. Bitte sehr, geht auch. Der Button, neben dem PSG
- steht, öffnet ein PopUp.
-
- Hier kann man nun wählen ob die Ausgabe des Soundchips abgeschaltet wird
- (Aus), man die Lautstärke des PSG um 12dB absenkt (-12 dB) oder ob er 1:1
- dem DMA-Sound beigemischt wird (0 dB).
-
-
- - Die Balance-Einstellung ist zwar prinzipiell gleich, aber die Werte werden
- anders angegeben. Zum einen stehen sie im Slider (getrennt nach
- links/rechts), zum anderen geben sie die Lautstärke des jeweiligen Kanals
- an.
-
- Beide auf 20 bedeutet also, Balance in der Mitte. Links auf 0 heißt
- Balance auf rechts. Das entspricht den Möglichkeiten der Hardware, die
- Lautstärke für jeden Kanal getrennt absenken zu können.
-
-
-
-
- Die Zukunft
-
- "Niemand weiß, was die Zukunft bringt"
-
- Das Programm ist selbstverständlich fehlerfrei. Also, "bei mir
- funktioniert's".
- Bei Thorsten funktioniert ja schließlich auch alles. (Bis auf den Eprommer)
-
-
- Zumindest sind bisher noch keine Netzteile oder Taschenlampen drauf
- gegangen...
-
- Im Klartext: Fehlerreports bitte an
-
- John McLoud
- Mozartstraße 1a
- 65439 Flörsheim am Main
-
- oder per e-mail an:
-
- John Mcloud @ WI2 im Mausnetz
-
-
-
-
- Rechtliches
-
- Da es keine fehlerfreien Programme gibt (hab ich mal was anderes
- behauptet?), ist auch MCWR_SND nicht fehlerfrei.
-
- Der Look des Programmes (und das Icon) sind bei ATARI geklaut, hoffentlich
- ohne Konsequenzen.
-
- Weiterhin verwende ich in diesem Text Warenzeichen ohne Ende. Sie sind als
- solche zu betrachten, auch wenn sie nicht so gekennzeichnet sind.
-
- Ich übernehme aber keinerlei Garantie für irgendwas; dafür ist der Gebrauch
- des Programms auch kostenlos (hoffentlich nicht umsonst).
-
- Für eine Funktion auf FALCONs übernehme ich noch weniger Garantie.
- Seit 'Hai Nuun' ist unser FALCON-Betatester jedem Test gegenüber etwas
- skeptisch. (Kopf hoch, Michael)
-
- Also, macht mich nicht für formatierte Festplatten auf FALCONs
- verantwortlich.
-
-
- Ganz besonders übernehme ich keine Garantie für kaputte Taschenlampen,
- defekte Netzteile, leere Taschenrechner und weggeschnapptte Eprommer.
-
- Ach so, das Programm ist trotz meiner Unkenntnis in 'C' geschrieben (kann
- man in GFA-Basic CPXe schreiben? Die Frage ist ernstgemeint. Ich bitte um
- Antwort).
-
-
-
-
- Dank an
-
- Alle Betatester (war nett von Dir, Reiner; Dirk, Du mußt eh immer ran)
- Dirk Haun (Tips in 'C', Assemblerroutine für COOKIEs & Test)
- Thorsten Pohlmann (Wofür danke ich dem eigentlich?)
- Joachim Loder (Die Personifizierung des zu spät kommens; Termine? Wozu?)
- Volker Laut (Für heftige Tritte, wenn ich mal wieder abhänge)
- Sabine Hart (Meine Verlobte)
- Lara McLoud (Ja, die gibt's! Frau, Du bist echt in Ordnung)
- die "Bären '89" (Dartverein in Flörsheim; Dank für schöne Stunden)
- Art Guiness (Tolles Bier)
- den Arabern (oder wer auch immer den Kaffee erfunden hat)
- "House of Prince" (Ich kann mir das Qualmen einfach nicht abgewöhnen)
- Michael Ruge (Für das nicht verabreichte blaue Auge)
- Carlo Guzzi (für's Gründen einer Motorradfabrik)
-
- Alexander Schuster, Reiner Laun und Umberto Muscolino. (Ciao Babies!!!)
-
-
- Zum Schluß noch der MCWR-COOKIE, wie ich ihn implementiert habe:
-
- Der Wert des MCWR-COOKIEs wird als Werte für das MICROWIRE-Interface benutzt.
-
- Das höchste Byte steht für die Gesamtautstärke
- Das darauffolgende Byte repräsentiert die Lautstärke des linken Kanals
- Das darauffolgende Byte repräsentiert die Lautstärke des rechten Kanals
- Das letzte Byte wird in zwei Nibble aufgeteilt. Das höherwertige stellt den
- Wert für Tiefen, das Niederwertige den für Höhen dar.
-
- In 'C' ausgedrückt:
-
- Der Wert des MCWR-COOKIEs repräsentiert folgende Struktur.
-
- typedef struct
- {
- unsignded volume: 8;
- unsignded left: 8;
- unsignded right: 8;
- unsignded bass: 4;
- unsignded treble: 4;
- } MCWR;
-
-